Aus hygienischen Gründen geht man nackt und lediglich mit einem Handtuch bekleidet in die Sauna. Textilien nehmen den Schweiß auf und dies dämpft den Verdunstungs- und Kühlungseffekt. Darüber hinaus sammeln sich auf diesem Weg Pilze und Bakterien an.
Durch das Abtrocknen nach dem Duschen vor dem ersten Saunagang vermeiden Sie die Abkühlung Ihres Körpers durch die Wassertropfen und fördern eine schnellere Schweißproduktion. Es werden auch Kosmetika entfernt, die aufgrund des vermehrten Schwitzens zu Hautirritationen führen könnten.
Beides passt nicht zum Saunaerlebnis. Wer es eilig hat und hetzen muss, der kann nicht entspannen. Schaffen Sie sich ihren Ort der Ruhe und Entspannung. Kommen Sie mit der richtigen Einstellung und Erwartung in die Sauna und nehmen Sie sich Zeit. Wenn es am einen Tag zeitlich nicht passt, dann lieber ein anderes Mal, wenn Sie richtig entspannen können.
Generell spricht nichts dagegen, denn Kontaktlinsen behalten die Körpertemperatur. Dennoch hinterher gründlich reinigen und beim Tauchbad die Augen schließen.
Wer mit vollem Bauch in die Sauna geht, der belastet den Kreislauf unnötig. Noch gefährlicher ist es jedoch, mit leerem Magen in die Sauna zu gehen. Dann droht schlimmstenfalls ein Kreislaufkollaps. Etwas Obst, ein Joghurt oder ein belegtes Brot vor dem Besuch reichen aus. Etwas Herzhaftes gibt es dann nach dem Saunaritual in unserer Gastronomie.
Alkohol ist eine Kreislaufbelastung für den Körper. Er erweitert die Blutgefäße zusätzlich, sodass das Herz mehr leisten muss, um den Körper zu durchbluten. Aber nach dem Saunabad, wenn Sie sich zuvor mit ausreichend Flüssigkeit und Mineralstoffen versorgt haben, ist ein kühles Bier erlaubt. In unserem Gastronomiebereich finden Sie eine Auswahl lokaler Brauereien. Prost!